Biologielaborantinnen und -laboranten arbeiten vor allem in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien.
Die Ausbildung zum Biologielaboranten_in hat nach den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans der IHK zu erfolgen. Die Ausbildung am Zentralen Tierlaboratorium (ZTL) der MHH hat die Schwerpunkte: serologische und molekulargenetische Diagnosen in der Qualitätssicherung, Zellbiologische Arbeitstechniken, mikrobiologische, virologische und parasitologische Arbeitstechniken, histologische Methoden, und sach- und fachgerechter Umgang mit Versuchstieren. Die Techniken werden hauptsächlich in den Arbeitsgruppen Genetische Diagnostik, Hygiene und Gesundheitsüberwachung, Experimentelle Reproduktionsbiologie und Experimentelle Pathologie erlernt.
Die Ausbildung zum Biologielaboranten_in hat nach den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans der IHK zu erfolgen. Die Ausbildung am Zentralen Tierlaboratorium (ZTL) der MHH hat die Schwerpunkte: serologische und molekulargenetische Diagnosen in der Qualitätssicherung, Zellbiologische Arbeitstechniken, mikrobiologische, virologische und parasitologische Arbeitstechniken, histologische Methoden, und sach- und fachgerechter Umgang mit Versuchstieren. Die Techniken werden hauptsächlich in den Arbeitsgruppen Genetische Diagnostik, Hygiene und Gesundheitsüberwachung, Experimentelle Reproduktionsbiologie und Experimentelle Pathologie erlernt.