Jeden Tag für das Leben.

Ausbildung Biologielaborant_in (w/d/m) zum 01.08.2021

Zentralen Tierlaboratorium (ZTL)
Biologielaborantinnen und -laboranten arbeiten vor allem in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien.

Die Ausbildung zum Biologielaboranten_in hat nach den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans der IHK zu erfolgen. Die Ausbildung am Zentralen Tierlaboratorium (ZTL) der MHH hat die Schwerpunkte: serologische und molekulargenetische Diagnosen in der Qualitätssicherung,  Zellbiologische Arbeitstechniken, mikrobiologische, virologische und parasitologische Arbeitstechniken, histologische Methoden, und sach- und fachgerechter Umgang mit Versuchstieren. Die Techniken werden hauptsächlich in den Arbeitsgruppen Genetische Diagnostik, Hygiene und Gesundheitsüberwachung, Experimentelle Reproduktionsbiologie und Experimentelle Pathologie erlernt.

Ihre Aufgaben

Die Auszubildenden werden schnell in die jeweiligen Arbeitsgruppen integriert und sollen so schnell wie möglich Verantwortung übernehmen können.

Ihre Anforderungen

Selbständiges Arbeiten, eine schnelle Auffassungsgabe, ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein insbesondere im Umgang mit Tieren und Teamfähigkeit sind wichtige Voraussetzungen, um eine Ausbildung zum/zur  Biologielaboranten_in am ZTL zu beginnen.

Es wird erwartet, dass der/die Kandidat_in mindestens den Realschulabschluss hat und ein Jahr die Berufsfachschule besucht hat.

Ausbildungsvergütung: gemäß TVA-L BBiG

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre (1 Jahr Berufsfachschule + 2,5 Jahre Betrieb).

Es handelt sich um eine duale Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Sie findet sowohl in der MHH als auch in der Berufsschule statt. Zusätzlich findet einmal pro Woche ein betriebsinterner Unterricht statt.
Die MHH ist zertifizierte familiengerechte Hochschule und setzt sich für die Förderung von Frauen im Berufsleben ein. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.