- Je nach persönlicher Qualifizierung ist eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe E 13 gemäß TV-L möglich mit den Vorteilen des öffentlichen Dienstes (z.B. betriebliche Altersvorsorge und Zusatzversicherung durch VBL)
- Eine reizvolle Tätigkeit an der Schnittstelle von Forschung, Versorgung und Wissenschaftsmanagement in einem wachsenden Institut
- Enges Mentoring und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- Mitarbeit in einem gesellschaftlich relevanten, aktuellen Forschungsprojekt
- Sehr gute Anbindung an den den öffentlichen Nahverkehr sowie die Möglichkeit zum Dienstrad Leasing
- Ein ausgezeichnetes Angebot an Sport-, Beratungs- und Vorsorgeprogrammen – weil Ihre Gesundheit uns am Herzen liegt
Ihre Aufgaben
- Konzeption, Durchführung und Auswertung eines Discrete Choice Experiments zur Erhebung von Präferenzen der Versicherten
- Planung und Durchführung weiterer qualitativer und quantitativer Erhebungen (z. B. Fokusgruppendiskussionen)
- Analyse und wissenschaftliche Aufbereitung ethischer Fragestellungen rund um den Einsatz von Risikoprädiktionsmodellen in der Onkologie
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Vorbereitung von Konferenzbeiträgen
- Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Fachtagungen sowie allgemeinverständliche Aufbereitung für die Öffentlichkeit
- Enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen des Instituts und des Projektkonsortiums
- Beteiligung an der Lehre (z. B. Durchführung von Lehrveranstaltungen im eigenen Themenfeld)
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom/Magister) in Public Health, Sozialwissenschaften, Psychologie, Gesundheitsökonomie oder einer verwandten Disziplin
- Gute Kenntnisse qualitativer und quantitativer Methoden (z. B. Interviews, Fokusgruppendiskussionen, Befragungen, experimentelle Designs wie Discrete Choice Experimente)
- Interesse an oder Erfahrung mit ethischen Fragestellungen im Gesundheitswesen
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und Interesse an praxisnaher Forschung

