Die Stelle ermöglicht neben der Tätigkeit in der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (nach dem alten Recht) auch die Mitwirkung an der neuen Weiterbildungsstätte für Psychotherapie (WfP-MHH) und an dem neu an der MHH gegründeten Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie. Neben der Tätigkeit in der Ambulanzkoordination besteht die Möglichkeit zur Tätigkeit in der direkten psychotherapeutischen Patientenversorgung und zur weiteren wissenschaftlichen Qualifikation (Möglichkeit zur Promotion).
Ihre Aufgaben
- Operative Koordination und Organisation der Ausbildungsambulanz
- Entwicklung der Ambulanz und laufende Umsetzung der Psychotherapierichtlinie und Vereinbarung in den ambulanten Behandlungen
- Supervision der psychotherapeutischen Sprechstunden innerhalb der Ambulanzen (Aktenvisiten, Zweitsichten der Patient:innen)
- Ansprechbarkeit / Supervision in fachlichen Fragen für die Aus- und Weiterbildungsteilnehmenden in den psychotherapeutischen Ambulanzen
- Fachaufsicht über Antragsstellung und Berichtswesen, d. h. Prüfung von Kassenanträgen sowie Sichtung und Korrektur von psychotherapeutischen Verlaufs- und Abschlussberichten
- Fachaufsicht in der praktischen Ausbildung für die Aus- und Weiterbildungsteilnehmenden
- Möglichkeit zur Übernahme eigener ambulanter Behandlungen z. B. in Form von Lehrtherapien in der psychotherapeutischen Hochschulambulanz
- Möglichkeit der Übernahme von Lehrveranstaltungen im Aus- und Weiterbildungsinstitut bzw. Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Möglichkeit der wissenschaftlichen (z.B. Promotion) und psychotherapeutischen Weiterqualifikation (z.B. Erwerb der fachlichen Befähigung zur Abrechnung von Gruppenpsychotherapie)
Ihr Profil
- abgeschlossenes Studium der Psychologie
- Approbation und Fachkunde als Psychologische:r Psychotherapeut:in für Verhaltenstherapie
Wir bieten Ihnen
- eine zunächst auf zwei Jahre befristete Vollzeitstelle mit 38,5 Wochenstunden bei einem der größten Arbeitgeber des Landes Niedersachsen
- eine Vergütung gemäß TV-L mit den Vorteilen des öffentlichen Dienstes (z.B. betriebliche Altersvorsorge und Zusatzversicherung durch VBL)
- eine reizvolle Tätigkeit an der Schnittstelle von Forschung, Versorgung und Wissenschaftsmanagement
- eine kollegiale Einarbeitung in einem motivierten und interdisziplinär aufgestellten Team
- persönliche und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten – unterstützt durch unsere vielfältigen internen wie externen Fort- und Weiterbildungsangebote
- sehr gute Anbindung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie die Möglichkeit zum Dienstrad Leasing
- ein ausgezeichnetes Angebot an Sport-, Beratungs- und Vorsorgeprogrammen – weil Ihre Gesundheit uns am Herzen liegt