Ihre Aufgaben
Die Gleichstellungsbeauftragte der MHH unterstützt die Hochschule bei der Umsetzung des Gleichstellungsauftrags nach § 3 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG). Sie vertritt die Interessen von 3.500 Studierenden sowie ca. 10.800 Beschäftigten aller Gruppen des Forschungs-, Lehr- und des Krankenversorgungsbereichs. Mit der Stelle ist die Leitung des Gleichstellungsbüros, die Personalverantwortung für zurzeit 19 Mitarbeiter:innen (10 VK) sowie die Budgetverantwortung für zahlreiche Programme und Projekte verbunden.
Die Kernaufgaben der Gleichstellungsbeauftragten sind in § 42 NHG geregelt und liegen in der Vertretung von Gleichstellungsanliegen in den Gremien und Kommissionen der Hochschule, der Initiierung und Umsetzung zielgruppenspezifischer Gleichstellungsmaßnahmen sowie in der Berichts-, Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Die vielfältigen Aufgaben reichen von der Beteiligung bei der Hochschulentwicklungsplanung und Drittmitteleinwerbung über die Mitarbeit in Berufungs- und Stellenbesetzungsverfahren bis hin zur Beratung und Unterstützung von Abteilungen und Einzelpersonen.
Zu den Aufgaben der zukünftigen Gleichstellungsbeauftragten gehört u.a. die Fortführung und Weiterentwicklung etablierter Programme, darunter das Ina-Pichlmayr-Mentoring, das Ellen-Schmidt-Programm und das Programm zur koordinierten Nutzung der Gleichstellungsmittel in DFG-geförderten Verbünden. Die neue Stelleninhaberin soll zudem die Leitung der „Gesamtauditierung familiengerechte MHH“ wahrnehmen, welches ein umfassendes Serviceangebot für Studierende und Beschäftigte mit Familienverantwortung bereitstellt.
Unsere Anforderungen
Gesucht wird eine durchsetzungsstarke Persönlichkeit mit ausgeprägten Führungsqualitäten, die über exzellente Kommunikationskompetenz sowie ein hohes Maß an Konfliktfähigkeit und Eigeninitiative verfügt. Mitbringen sollte die Bewerberin neben einem vorzugsweise mit Promotion abgeschlossenen Hochschulstudium Gremienerfahrung und Berufserfahrung in der Hochschulgleichstellungsarbeit. Verständnis für die Spezifika der Hochschulmedizin ist unabdingbar. Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung und der Durchführung von Forschungsprojekten – gern mit einem Schwerpunkt in der Frauen- und Geschlechterforschung – sind erwünscht.
Wir bieten Ihnen
- nach Wahl gemäß NHG eine Vollzeitstelle bei einem der größten Arbeitgeber des Landes Niedersachsen
- eine Vergütung gemäß TV-L mit den Vorteilen des öffentlichen Dienstes (z.B. VBL)
- individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine vielfältige Familienunterstützung sowie eine Kindertagesstätte und eine Notfallkinderbetreuung
- ein umfassendes Betriebliches Gesundheitsmanagement
- sehr gute Verkehrsanbindung mit vergünstigtem Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr